NSER LEISTUNGSSPEKTRUM
Sportmedizin
Das sportmedizinische Betreuungskonzept der Praxis umfasst verschiedene Elemente:
Die Beratung von Sportlern (gestützt auf Erfahrung aus der Behandlung und Betreuung von Leistungssportlern) und gesundheitsbewussten Menschen zu Art und Inhalt des Trainings, zur Ernährung und insbesondere zur Nahrungsergänzung auf orthomolekularer Basis.
Die Behandlung von Funktionsstörungen, postoperativen Zuständen und Verletzungsfolgen, die nicht operiert werden müssen, auf osteopathischer und neuraltherapeutischer Basis.
Rehabilitation
Eine Erkrankung oder Verletzung bedeutet nicht gleich Sportverbot! Patienten können dann zu einem für sie individuell passenden Sport- und Bewegungsprogramm beraten und angeleitet bzw. behandelt werden.
Prävention
Viele Beschwerden und Erkrankungen sind Folge von Bewegungsmangel. Ein, dem individuellen Leistungsvermögen angepasstes Bewegungskonzept, kann den genannten gesundheitlichen Problemen vorbeugen und das Körpergefühl und die Lebensqualität verbessern.
Leistungssportler
Manche leistungsorientierte Sportler kennen das Phänomen der nachlassenden Leistungsfähigkeit oder des ausbleibenden Trainingserfolges („ceiling effect“).
Hier kann die Unterversorgung mit bestimmten Stoffen (Mineralien, Vitaminen, Eiweiß, etc.) eine Rolle spielen, aber auch unterschwellige gesundheitliche Probleme.
Diese können sich mit der Störfelddiagnostik aufdecken lassen und dann durch klassische Homöopathie, Akupunktur oder Methoden aus Osteopathie, Naturheilverfahren oder Regulationsmedizin behandelt werden.
Dies hat den Vorteil, dass sich der Sportler keine Sorgen machen muss, Probleme mit verbotenen leistungssteigernden Substanzen oder Doping zu bekommen.
Wirkungsvolle Hilfe bei Spannungskopfschmerzen:
Yellow-Head-Methode löst Verspannungen der Hals- und Nackenmuskulatur
Kopfschmerzen haben ihre Ursachen oft in Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule. Schuld ist unsere moderne Lebensweise, die uns viel Arbeit unter hohem Zeitdruck, aber wenig Bewegung abverlangt. Meistens sitzen wir während unserer Tätigkeiten und halten uns dabei noch schlecht: krummer Rücken, nach oben gerecktes Kinn, zwischen Schulter und Ohr eingeklemmter Telefonhörer, in der anderen Hand die Computermaus. Nach einer aktuellen Umfrage der GfK Marktforschung für die Apotheken Umschau führt dies bei einem Viertel der Deutschen (25,8 Prozent) zu Verspannungen der Hals- und Nacken-muskulatur.
Hier setzt die Yellow-Head-Methode an. Sie ist ein neuer Ansatz, um Verspannungen im Halswirbelsäulenbereich zu lösen und so entstehenden Kopfschmerzen vorzubeugen.
Die Methode ist einfach und wirkt ganz ohne pharmakologische Nebenwirkungen. Denn schon das bloße Liegen auf dem stylischen Aktivlagerungskissen Yellow-Head dehnt die Muskulatur des Schultergürtels und der Halswirbelsäule sanft:
„Die Anwendung ist kinderleicht, denn durch die besondere Form findet der Kopf intuitiv die richtige Position auf dem Yellow-Head“, sagt Pellens. „Wer sich jeden Tag nur fünf Minuten Zeit nimmt, dehnt seine Hals-, Nacken und Schultermuskulatur, tut etwas für sein Wohlbefinden und gegen Spannungskopfschmerzen.“
Mehr Infos unter www.yellow-head.de
Die Behandlung mit dem Inversionstisch
Die Behandlung mit dem Inversionstisch hat einen günstigen Einfluss auf Kreuzschmerzen, Muskelkater und Beschwerden durch Über-belastung der Wirbelsäule.
Diese Behandlungsform vermindert den Einfluss der Schwerkraft auf die Lendenwirbel – so kommt es zu einer verbesserten Durchblutung aller beteiligten Gewebe. Dadurch kann sich z. B. eine Wirbelfehlstellung korrigieren lassen und zusammengedrückte und geschädigte Bandscheiben können sich wieder entfalten.
Die Behandlung dauert zwischen 5 und 20 min. / Sitzung
Die Indikation zur Behandlung wird durch den Arzt gestellt und evtl. vorhandene Gegenanzeigen zunächst ausgeschlossen.